Bischöfliche Aktion Adveniat e.V.
Kolumbien |

Kolumbien: 2021, ein weiteres Jahr des Unfriedens?

In Kolumbien geht die Gewalt gegen frühere Farc-Kämpfer, Menschenrechtler und Umweltschützer weiter. Experten warnen davor, dass sich dieser Trend im Laufe des Jahres noch verschlimmern könnte.  

Soldat im kolumbianischen Cauca. Foto: Jürgen Escher/ Adveniat

Das neue Jahr war kaum zwei Tage alt, da war bereits der zweite ehemalige FARC-Rebell ermordet. Sein Mörder passte Duván Arled Galíndez am 2. Januar in einem Restaurant in der Ortschaft Cartagena del Chairá im Departement Caquetá ab und richtete den 34-jährigen demobilisierten Guerillero mit Schüssen in den Kopf, den Hals und die Brust regelrecht hin. 

Caquetá, im Süden Kolumbiens gelegen, war einst ein Zentrum des über 50-jährigen Bürgerkriegs und Hochburg der „Revolutionären Streitkräfte Kolumbiens“ (FARC). Heute gibt hier die sogenannte FARC-Dissidenz den Ton an, die immer größer werdende Truppe, die sich aus ehemaligen und vom Frieden enttäuschten Ex-Kämpfer speist, der sich aber auch zunehmend jede Art von Kriminellen und Pistoleros anschließt. Am 1. Januar war bereits Yolanda Zabala, auch eine ehemalige FARC-Kämpferin, im nördlichen Departement Antioquia zuhause von Unbekannten ermordet worden. 

Friedensprozess nah am Scheitern 

Zabala und Galíndez waren die ehemaligen Rebellen 250 und 251, die Opfer von Gewalttaten wurden, seit die Regierung des damaligen Präsidenten Juan Manuel Santos und die FARC im November 2016 das historische Friedensabkommen unterzeichnet haben. Zu Beginn von 2021 steht dieser Prozess stärker denn je unter Beschuss und ist nah am Scheitern. Die zur Partei (Fuerza Alternativa Revolucionaria del Común) umgewandelte FARC beklagt „einen Genozid“ gegen ihre ehemaligen Kämpfer. Jede Woche gebe es ein oder zwei Morde gegen die „Reincorporados“ (Wiedereingegliederten), ohne dass der Staat reagiere, kritisiert Victoria Sandino, die als Senatorin für die FARC im Kongress sitzt. „Wir fordern die vollständige Umsetzung des Friedensabkommens“, unterstreicht Sandino. 

Die früheren Kombattanten werden zumeist getötet, weil sie sich nicht der Dissidenz anschließen wollen. Manchmal sind aber auch offene Rechnungen oder einfach der Hass auf die ehemaligen Rebellen Grund der Morde. Das vergangene sei trotz Pandemie schon eines der gewaltsamsten Jahre Kolumbiens gewesen, sagt Ariel Ávila, Vize-Direktor der Stiftung „Frieden und Aussöhnung" (Pares). „Und 2021 wird anscheinend noch schlimmer.“

Zumal die Regierung von Rechtspräsident Iván Duque offensichtlich kein Interesse an der Umsetzung des Friedensabkommens hat. Sie bleibt Versprechen daraus wie Bildungsangebote, Agrarreform oder die Unterstützung der Rebellen bei ihrer Suche nach einem alternativen Lebensunterhalt schuldig oder verzögert sie. Und der Staat schützt die Ex-Rebellen ebenso wenig wie Menschenrechtsverteidiger, Umweltschützer, Indigenen- und Afrovertreter oder Gewerkschafter vor der ausufernden Gewalt. Erst am Freitag ist im südkolumbianischen Cauca der Vogelschützer Gonzalo Cardona Molina um Leben gekommen. Wie die kolumbianische Nachrichtenseite "El Espectador" berichtet,  deutet vieles darauf hin, dass er Opfers von Mördern wurde. Er setzte sich für den Erhalt des Gelbohrsittichs in der Region ein. 

Gewalt verlagert sich 

Das Abkommen zwischen der ältesten und größten Rebellengruppe des südamerikanischen Landes und dem kolumbianischen Staat wurde vor gut vier Jahren global gefeiert, Juan Manuel Santos erhielt dafür den Friedensnobelpreis. Von den 13.000 Männern und Frauen, die damals die Waffen niederlegten, sind über 80 Prozent im Programm geblieben und versuchen, sich ein Leben als Bauern, Kaffeepflanzer, Touristenführer oder in anderen Berufen aufzubauen. 

Aber so richtig es ist, dass Kolumbien seither sicherer geworden ist, so richtig ist es auch, dass das Hauptversprechen aus dem Abkommen ausgeblieben ist. Der kolumbianische Frieden ist überaus blutig. Nicht nur wegen der ermordeten 251 Rebellen, die längst die Waffen abgegeben hatten. Sondern auch deshalb, weil sich die Gewalt verändert, verschoben und atomisiert hat. Es gebe zwar keinen Krieg „nationaler Tragweite“ mehr, wie er bis 2016 mehr als ein halbes Jahrhundert gewütet habe, schreibt die „Stiftung Ideen für den Frieden“ (FIP) in einer Bestandsaufnahme. Aber inzwischen gebe es viele lokale und regionale Konflikte in rund zwei Drittel der 32 Departements des Landes. Treiber dieser kleinen Kriege mit niedriger Intensität seien „Kämpfe um die Vorherrschaft über Zweige der illegalen Ökonomie“. Anders als früher gehe es dabei schon lange nicht mehr um Ideologie, sondern ausschließlich um Macht und Profit, befindet die FIP.

Viele illegale Aktivitäten in Cauca

Das Vakuum, das die FARC nach Demobilisierung und Abzug aus ihren riesigen Einflusszonen seinerzeit hinterließ, hat nicht wie versprochen der Staat gefüllt, sondern andere illegale Gruppen wie die kleine Linksguerilla ELN („Nationales Befreiungsheer“), ultrarechte Paramilitärs oder Drogenkartelle. Insgesamt kämpft mindestens ein Dutzend bewaffneter Gruppen in dem südamerikanischen Land um Routen und Reviere für Rauschgift und andere Waren. Hinzu kommen eben die vom Friedensprozess enttäuschten ehemaligen Rebellen, die als FARC-Dissidenz erneut zu den Waffen greifen. Die Zahl ihrer Kämpfer belief sich Mitte vergangenen Jahres auf fast 5000. Seither dürften es noch mehr geworden sein. 

Besonders stark ist die Dissidenz im südwestlichen Departement Cauca. Hier bündeln sich wie unter einem Brennglas Kolumbiens Probleme. Das Cauca ist eines der größten Koka- und Marihuana-Anbaugebiete, verfügt über reichlich Mineralien, Wasser und Kohle. Zudem ist die Region ein wichtiger Korridor zur Pazifikküste. Kurzum: Im grünen und bergigen Departement manifestieren sich Rauschgiftschmuggel, Illegaler Bergbau, Landraub und Vertreibung.

Elizabeth Dickinson von der „International Crisis Group“ fürchtet daher die Rückkehr längst besiegt geglaubter Dämonen. Es mache sich in ganz Kolumbien ein Gefühl breit, dass „die Gewalt wieder ein ständiger Begleiter des Alltags“ der Menschen werde, sagt die Analystin. 

Autor: Klaus Ehringfeld 

Weitere Nachrichten zu: Politik

Cookie Einstellungen

Erforderliche Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website zuständig, indem sie Kernfunktionalitäten ermöglichen, ohne die unsere Website nicht richtig funktioniert. Diese Cookies können nur über Ihre Browser-Einstellungen deaktiviert werden.

Anbieter:

Bischöfliche Aktion Adveniat e.V.

Datenschutz

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Anbieter:

Google Ireland Limited

Datenschutz

Statistik-Cookies dienen der Analyse und helfen uns dabei zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, indem Informationen anonymisiert gesammelt werden. Auf Basis dieser Informationen können wir unsere Website für Sie weiter verbessern und optimieren.

Anbieter:

Google Ireland Limited

Datenschutz