Bischöfliche Aktion Adveniat e.V.
Soziales, Umwelt |

Quecksilber-Konvention soll Gesundheit schützen

Illegaler Goldabbau im peruanischen Amazonasgebiet, bei dem Quecksilber zum Einsatz kommt. Zurück bleibt eine verseuchte Mondlandschaft. Foto: Adveniat/Umlauf
Illegaler Goldabbau im peruanischen Amazonasgebiet, bei dem Quecksilber zum Einsatz kommt. Zurück bleibt eine verseuchte Mondlandschaft. Foto: Adveniat/Umlauf

Benannt ist das Abkommen nach der japanischen Stadt Minamata, die ein Synonym ist für die großen gesundheitlichen Risiken, die sich aus der Verwendung von Quecksilber ergeben. 1956 erkrankten in der Region Minamata Tausende von Menschen an mit Quecksilber belastetem Fisch, den sie gegessen hatten. Die Zahl der Toten wird auf etwa 3.000 geschätzt. Verursacher war ein Chemiewerk, das seine Abwässer ungereinigt ins Meer einleitete.

74 Staaten haben das völkerrechtlich verbindliche Abkommen aus dem Jahr 2013 bislang unterzeichnet. Uruguay ratifizierte Minamata als erstes lateinamerikanisches Land im September 2014. Es folgten Nicaragua, Mexiko, Panama, Bolivien, Brasilien, Costa Rica, Ecuador, El Salvador, Honduras und Peru. Als einziges mittelamerikanisches Land hat Guatemala das Abkommen noch nicht ratifiziert, ebenso in Südamerika die Bergbaunation Chile.

Das vor allem im illegalen Bergbau unkontrolliert verwendete Quecksilber gelangt häufig in die Umwelt und gefährdet somit die Gesundheit der Menschen in den betroffenen Regionen. Quecksilber in hoher Konzentration wurde aber zum Beispiel auch im Gefieder von Pinguinen, die abgelegen in Feuerland leben, gefunden.

Illegal tätige Goldschürfer schaden der Umwelt

Das Minamata-Abkommen verpflichtet zur Reduzierung der Verwendung von Quecksilber und dem Handel mit selbigem. Außerdem muss die Entsorgung geregelt werden. Die Inbetriebnahme neuer Quecksilberminen ist verboten, ab 2020 Herstellung, Import und Export von Produkten, die Quecksilber enthalten. Das giftige Schwermetall gelangt zudem auch auf natürliche Weise in die Umwelt: bei Vulkanausbrüchen, Waldbränden oder schlicht bei der Verwitterung von Felsgestein. Das meiste Quecksilber aber bringt der Mensch in die Umwelt, vor allem durch Einsatz beim illegalen Goldschürfen. Das nicht abbaubare Quecksilber verbleibt in der Umwelt. eine Vergiftung mit dem Schwermetall lässt sich nicht heilen.

Quecksilber lagert sich in Fischen und Muscheln ab

Zwar gibt es in Lateinamerika keinen Abbau von Quecksilber, in einigen Ländern entsteht es aber als Beiprodukt beim großräumigen Goldabbau. Am stärksten gefährdet sind Menschen, die Fisch und Muscheln essen, in denen sich Quecksilber hochkonzentriert ablagert. Andere wiederum sehen sich am Arbeitsplatz regelmäßig dem Schwermetall ausgesetzt. Schon eine geringe Kontaminierung reicht aus, um das Nervensystem zu schädigen. Bedroht sind außerdem der Verdauungsapparat, das Immunsystem, Lungen, Nieren, Haut und Augen. Ein besonders großes Risiko besteht für Föten und kleine Kinder. Quecksilber kann die geistige Entwicklung beeinträchtigen, wie Studien in Fischerorten in Brasilien und China belegt haben.

In Lateinamerika arbeiten eine halbe Million Menschen im Bergbau

In Mexiko sorgt der weitverbreitete Verzehr von Thunfisch aus der Konserve für eine alltägliche Bedrohung der Menschen. Weltweit sind rund 15 Millionen Bergarbeiter in 70 Ländern dem Risiko einer Quecksilber-Vergiftung ausgesetzt. In Lateinamerika konzentriert sich der Bergbau auf die Andenstaaten und das Amazonasgebiet sowie auf Mittelamerika. Mindestens 500.000 Menschen arbeiten im Bergbausektor, der beim Handel mit Quecksilber eine herausragende Rolle einnimmt. Peru, in dem der Bergbau traditionell großes Gewicht hat, hat sich nach der Ratifizierung des Minamata-Abkommens daran gemacht, die Quecksilberverwendung deutlich zu verringern.

Das Minamata-Abkommen legt fest, dass Quecksilber in Glühbirnen, Thermometern, Batterien und Zahnfüllungen ersetzt werden muss. Cero Mercurio (Null Quecksilber), einem Bündnis von 95 Umweltorganisationen, geht das Ganze allerdings angesichts der erheblichen Gesundheitsrisiken zu langsam voran. Auch fehle ein Verbot der Verwendung von Quecksilber im Goldbergbau, ob dem legalen oder dem illegalen. Erstmals treffen sich die Vertragsstaaten vom 24. bis 29. September 2017 in Genf, um über die Umsetzung des Abkommens zu beraten.

Autor: Bernd Stößel

Quellen:

http://www.scidev.net/america-latina/seguridad-alimentaria/noticias/convencion-sobre-mercurio-enciende-los-animos.html

https://www.servindi.org/actualidad-noticias/19/08/2017/convencion-de-minamata-sobre-mercurio-entra-en-vigor

Weitere Nachrichten zu: Soziales, Umwelt

Cookie Einstellungen

Erforderliche Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website zuständig, indem sie Kernfunktionalitäten ermöglichen, ohne die unsere Website nicht richtig funktioniert. Diese Cookies können nur über Ihre Browser-Einstellungen deaktiviert werden.

Anbieter:

Bischöfliche Aktion Adveniat e.V.

Datenschutz

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Anbieter:

Google Ireland Limited

Datenschutz

Statistik-Cookies dienen der Analyse und helfen uns dabei zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, indem Informationen anonymisiert gesammelt werden. Auf Basis dieser Informationen können wir unsere Website für Sie weiter verbessern und optimieren.

Anbieter:

Google Ireland Limited

Datenschutz