Bischöfliche Aktion Adveniat e.V.
Chile |

Mapuche beenden nach 117 Tagen Hungerstreik

Immer wieder kommt es zu Auseinandersetzungen zwischen Mapuche und Polizei. Oft werden die Mapuche unter Generalverdacht gestellt und ohne Anklage inhaftiert, wie auch 2013 in diesem kleinen Ort. Foto: Adveniat/Hoch
Immer wieder kommt es zu Auseinandersetzungen zwischen Mapuche und Polizei. Oft werden die Mapuche unter Generalverdacht gestellt und ohne Anklage inhaftiert, wie auch 2013 in diesem kleinen Ort. Foto: Adveniat/Hoch

In Chile haben drei inhaftierte Mapuche nach 117 Tagen ihren Hungerstreik beendet. Zuvor hatte die Regierung eine Anklage auf Basis des umstrittenen Anti-Terror-Gesetzes zurückgezogen und eine normale Klage eingereicht. Das bestätigte ein Sprecher der Mapuche am Sonntag, 1. Oktober 2017 (Ortszeit), gegenüber chilenischen Medien. Ein weiterer Mapuche setzt seinen Hungerstreik dagegen fort, da er der Zusage der Regierung keinen Vertrauen schenke, erklärte Sprecher Juan Carlos Trancal. Erst am Freitag hatte die chilenische Präsidentin Michelle Bachelet Familienangehörige der Inhaftierten getroffen. Die katholische Kirche hatte in dem Streit vermittelt.

Brandanschläge auf Kirchen

Den vier Inhaftierten wird vorgeworfen, an einem Brandanschlag auf eine evangelikale Kirche beteiligt gewesen zu sein. Die Behörden hatten die Tatverdächtigen bereits vor einem Jahr auf Basis des umstrittenen Anti-Terror-Gesetzes aus der Zeit der chilenischen Militärdiktatur inhaftiert. In der Haft warteten die Mapuche bislang vergeblich auf einen Prozess. Zuletzt gab es in Chile immer wieder Brandanschläge auf kirchliche Einrichtungen, zu der sich radikale Mapuche bekannten. Die Gruppe "Weichan Auka Mapu" begründete ihre Anschläge damit, dass Kirchenvertreter mitverantwortlich für Repressionen gegen die Mapuche seien. Chiles Präsidentin Bachelet hatte sich erst vor wenigen Wochen für das historische Unrecht entschuldigt, das den Mapuche in der jüngsten Geschichte widerfahren sei, und zu einem Dialog eingeladen.

Die Mapuche sind die Ureinwohner im Süden von Chile und Argentinien. Nach der chilenischen Unabhängigkeit 1818 begann in den 1860er Jahren die Entrechtung: Einmarsch der Armee, Enteignung, Niedergang der eigenen Tradition und Sprache. Erst seit einigen Jahren setzt eine Neubesinnung auf die eigene Kultur und Identität ein. Eine kleine Minderheit radikalisiert sich politisch. Die Mapuche zählen zum ärmsten und am wenigsten gebildeten Teil der Bevölkerung. Papst Franziskus wird im Januar Chile besuchen.

Quelle: KNA

Weitere Nachrichten zu: Indigene, Religion

Cookie Einstellungen

Erforderliche Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website zuständig, indem sie Kernfunktionalitäten ermöglichen, ohne die unsere Website nicht richtig funktioniert. Diese Cookies können nur über Ihre Browser-Einstellungen deaktiviert werden.

Anbieter:

Bischöfliche Aktion Adveniat e.V.

Datenschutz

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Anbieter:

Google Ireland Limited

Datenschutz

Statistik-Cookies dienen der Analyse und helfen uns dabei zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, indem Informationen anonymisiert gesammelt werden. Auf Basis dieser Informationen können wir unsere Website für Sie weiter verbessern und optimieren.

Anbieter:

Google Ireland Limited

Datenschutz