Bischöfliche Aktion Adveniat e.V.
Costa Rica |

Aufforstungsinitiativen verschaffen Frauen Land

Costa Rica gehört zu den wenigen Ländern auf der Welt, die den Waldschwund erfolgreich aufhalten konnten. Foto: Smilla4. CC BY-NC 2.0.
Costa Rica gehört zu den wenigen Ländern auf der Welt, die den Waldschwund erfolgreich aufhalten konnten. Foto: Smilla4. CC BY-NC 2.0.

Olga Vargas und ihre Freundinnen beteiligen sich mit der Zucht und dem
Ausbringen von Baumsetzlingen an einem Waldschutzprogramm im Norden von Costa Rica. Die 14-köpfige Gruppe ist fest entschlossen, mit ihrer Arbeit einen Beitrag gegen den Klimawandel zu leisten. Und ganz nebenbei erlangen die Frauen die Kontrolle über ihr eigenes Leben und über Land, das sich meist in Besitz der Männer befindet.

Die 'Frauenvereinigung der Großen Schlucht von Pital' hat bereits auf einem vom Agrarentwicklungsinstitut bereitgestelltem Stück Land in der Ortschaft Pital im Bezirk San Carlos 12.000 Bäume gepflanzt, Kurse zum Schutz der Umwelt organisiert und Aufzuchtbecken für Tilapia-Buntbarsche angelegt. Außerdem engagiert sie sich für Öko-Tourismus und biologische Landwirtschaft.

Ein Streit der Dorfgemeinschaft um die Zuständigkeit des Areals und Olga Vargas' Krebserkrankung brachten das seit 2000 laufende Aufforstungs- und Umwelterziehungsprojekt vorübergehend zum Erliegen. Doch inzwischen bereitet sich die vom Krebs kurierte Vargas mit ihrer Gruppe auf einem anderen, knapp einen Hektar großen Grundstückauf einen Neubeginn vor.

Eine zweite Chance

"Seit der Krebserkrankung fühle ich, dass Gott mir eine zweite Chance gibt, um das Projekt fortzusetzen und meinen Freundinnen zu helfen", sagt die 57-Jährige, von Beruf her Buchhalterin. Vargas hat vier Kinder und sechs Enkel. Ihre beiden erwachsenen Töchter beteiligen sich an dem Projekt. Auch ihr Mann habe sie immer unterstützt, betont sie.

Das Höchste, was die Vereinigung je an Einkünften erzielt hat, waren 14.000 US-Dollar. Verteilt auf die einzelnen Mitglieder, die zwischen 18 und 67 Jahre alt sind, sei das nicht viel, räumt Vargas ein. "Doch für uns Frauen auf dem Land, die unsere Männer immer um Geld für Haushaltsdinge oder Arztbehandlungen bitten mussten, ist das eine Menge."

Klimawandel schadet dem Wald

Mit der Initiative steht sie nicht allein. Im Laufe der vergangenen zehn Jahre haben sich überall in dem kleinen zentralamerikanischen Staat Frauen zusammengeschlossen, um gegen den Waldschwund vorzugehen. Durch die Zucht und das Ausbringen von Setzlingen reagierten sie auf das Versagen der Bezirksbehörden, dem Waldschwund angesichts der veränderten Bo-
dennutzung entgegenzuwirken.

"Der Klimawandel wirkt sich auch sehr negativ auf die Agrarproduktion aus", sagt Vargas. "Es wird hier sehr heiß, und die Flüsse sind in einem beklagenswerten Zustand. Vor vier oder fünf Jahren führten sie viel Wasser, doch inzwischen ist nur noch ein Drittel oder ein Viertel davon übrig geblieben."

Mit einem Gewächshaus fing es an

In San Ramón de Turrialba, 65 Kilometer östlich der Hauptstadt San José, arbeiten sechs Frauen in einem Gewächshaus, in dem sie jährlich rund
20.000 Baumsetzlinge ziehen. Seit 2007 stehen die Mitglieder der 'Agroindustriellen Frauengruppe von San Ramón' in Kontakt mit dem Stromversorger ICE, dem sie Akazien-, mexikanische Zedern- und Eukalyptussetzlinge liefern.

Wie die Koordinatorin Nuria Céspedes berichtet, fing alles damit an, dass sie ihren Mann um ein Stück Land gebeten hatte, um dort ein Gewächshaus zu bauen. "Zuvor hatte ich an einigen Treffen teilgenommen, bei denen es um
biologische Korridore ging. Das Problem der Entwaldung ging mir sehr nahe. Ich hörte, wie sich der Klimawandel durch den Baumschwund verschlimmert hat."

Waldschutz: eine Nische für die Frauen

Costa Rica, das für seine Artenvielfalt bekannt ist, gehört zu den wenigen Ländern auf der Welt, die den Waldschwund erfolgreich aufhalten konnten. 1987 waren nur noch 21 Prozent des Staatsgebietes bewaldet, ganze 19 Prozent weniger als 1940. Seit dem Ende der 1980er Jahre wird ein Aufforstungsprogramm vorangetrieben, das den Anteil der Waldflächen bis
2012 wieder auf 52,3 Prozent erhöhen konnte.

Costa Rica hat sich zum Ziel gesetzt, spätestens 2021 als erstes Land der Welt CO2-neutral zu sein. Im Kampf gegen den Klimawandel plant der Staat, durch die Kohlendioxid-Bindung in den Wäldern zu 75 Prozent zur Verringerung der CO2-Emissionen beizutragen, die für die Erreichung dieses Ziels notwendig ist.

In dem Land mit etwa 4,4 Millionen Einwohnern haben die Frauen beim Waldschutz eine Nische gefunden, die es ihnen auch ermöglicht, gegen geschlechtsspezifische Vorurteile und die starke Konzentration von Land in den Händen von Männern anzugehen.

Wissensvermittlung als Sprungbrett

Die Frauen hätten sich in Workshops das erforderliche Wissen angeeignet, sagt Arturo Ureña, der technische Leiter der Indigenen und Bäuerlichen Koordinationsgruppe für gemeinschaftliche Agroforstwirtschaft Zentralamerikas (Acicafoc). Auch die Frauen von Pital hatten vor Projektsbeginn Kurse des Nationalen Ausbildungsinstituts besucht. Zwei Mitglieder, die nicht lesen und schreiben konnten, durften die Prüfungen mündlich ablegen.

Neben den Basisinitiativen gibt es auch staatliche Strategien. Eine zunehmende Zahl von Frauen nimmt an Programmen zur Förderung der Agroforstwirtschaft teil. Ein Beispiel dafür ist 'EcoMercado' des Nationalen Forstfinanzierungsfonds Fonafifo. EcoMercado ist Teil des Umweltdienstleistungsprogramms von Fonafifo, einer der Pfeiler der Strategie, Wälder als CO2-Klimasenken zu nutzen.

Frauenquote steigt

Seit der Gründung von Fonafifo Mitte der 1990er Jahre sind 770.00 Hektar des insgesamt 5,1 Millionen Hektar großen Landes in die Forststrategien einbezogen worden. Die Maßnahmen reichen von Aufforstungs- bis Agroforstwirtschaftsprojekten.

Wie Lucrecia Guillén, eine Mitarbeiterin von Fonafifo, berichtet, nehmen immer mehr Frauen an den Aufforstungsprogrammen teil. Bei EcoMercado sei die weibliche Beteiligung zwischen 2009 und 2013 um 185 Prozent gestiegen. Statt zunächst 474 nähmen inzwischen 877 Frauen an dem Projekt teil. Dennoch sind das Land und die Agroforstindustrie weiterhin mehrheitlich in den Händen von Männern.

Zahlen von Fonafifo zufolge sind bei dem EcoMercado-Projekt nur 16 Prozent aller Farmen im Besitz von Frauen. 37 Prozent gehören Männern, während sich 47 Prozent in Firmenbesitz befinden.

Autor: Diego Arguedas Ortiz.
Quelle: IPS.
Deutsche Bearbeitung: Corina Kolbe.

Cookie Einstellungen

Erforderliche Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website zuständig, indem sie Kernfunktionalitäten ermöglichen, ohne die unsere Website nicht richtig funktioniert. Diese Cookies können nur über Ihre Browser-Einstellungen deaktiviert werden.

Anbieter:

Bischöfliche Aktion Adveniat e.V.

Datenschutz

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Anbieter:

Google Ireland Limited

Datenschutz

Statistik-Cookies dienen der Analyse und helfen uns dabei zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, indem Informationen anonymisiert gesammelt werden. Auf Basis dieser Informationen können wir unsere Website für Sie weiter verbessern und optimieren.

Anbieter:

Google Ireland Limited

Datenschutz