Bischöfliche Aktion Adveniat e.V.
Chile |

Schlüsselfigur des Missbrauchsskandals in Chile gestorben

Im Alter von 90 Jahren ist in Chile der ehemalige katholische Priester Fernando Karadima gestorben. Er stand im Zentrum eines großen Missbrauchsskandals und stürzte die chilenische Kirche in eine schwere Krise.

Blick auf den Kirchplatz im chilenischen Talcahuela, wo ein Erdbeben 2010 die örtliche Kirche komplett zerstörte. Foto (Symbolbild): Adveniat/Matthias Hoch

Blick auf den Kirchplatz im chilenischen Talcahuela, wo ein Erdbeben 2010 die örtliche Kirche komplett zerstörte. Foto (Symbolbild): Adveniat/Matthias Hoch

Den Tod Karadimas teilte das Erzbistum Santiago de Chile am Montag, 26. Juli 2021 (Ortszeit) in einer kurzen Stellungnahme mit: "Die Erzdiözese hat Kenntnis über den Tod von Fernando Karadima erhalten", heißt es in dem auf der Internetseite des Bistums veröffentlichten Schreiben. Das Erzbistum begleite die überlebenden Opfer und ihre Familien und bitte "den barmherzigen Gott, den Schmerz zu heilen, der allen Leidenden zugefügt wurde". Gleichzeitig bekräftigte die Erzdiözese die Verpflichtung, weiterhin an der Förderung einer "gesunden und sicheren Umgebung in der Kirche" zu arbeiten.

Auch ehemalige Betroffene von Missbrauch reagierten in einer Stellungnahme auf den Tod Karadimas. James Hamilton, Juan Carlos Cruz und José Andres Murillo, die zu jenen Opfern zählten, die am härtesten für die Aufarbeitung des Skandals kämpften, erklärten in den Sozialen Netzwerken: "Fernando Karadima, ein ehemaliger katholischer Priester, der viele Menschen sexuell und spirituell missbraucht hat, einschließlich uns, ist gestorben. Alles, was wir über Karadima zu sagen hatten, wurde gesagt. Er war ein weiteres Bindeglied in dieser Kultur der Perversion und Vertuschung in der Kirche."

Weiter für Gerechtigkeit kämpfen

Juan Carlos Cruz half gemeinsam mit Murillo und Hamilton, den Missbrauchsskandal in der katholischen Kirche in Chile an die Öffentlichkeit zu bringen. Die drei waren als Jugendliche von Karadima missbraucht worden. Im Frühjahr 2018 traf sich Papst Franziskus mit den Männern mehrere Tage im Vatikan, um über Ursachen und Konsequenzen des Skandals zu sprechen.

Sie lebten nun in Frieden und seien motiviert, weiter zu kämpfen, "damit diese Verbrechen nicht noch einmal passieren und für so viele Menschen, die sie erlebt haben und immer noch keine Gerechtigkeit haben", heißt es in ihrer Erklärung. Cruz ist seit kurzem Mitglied der vatikanischen Kinderschutzkommission.

Kollektives Rücktrittsangebot der Bischöfe

Der als charismatisch beschriebene Karadima stand im Mittelpunkt einer Missbrauchskrise in der katholischen Kirche in Chile. Er wurde 2011 vom Vatikan wegen Vergehen an Minderjährigen verurteilt. Aus seinem Umfeld gingen mehrere Bischöfe hervor, darunter auch der zurückgetretene Bischof Juan Barros (65) von Osorno, den Opfer Karadimas der Mitwisserschaft beschuldigten. Unter anderem der Widerstand der Gläubigen in der Diözese Osorno war maßgeblich dafür, dass der Papst und die Kirche in Chile schließlich einer umfassenden Aufklärung der Vorwürfe zustimmten. Papst Franziskus entließ Karadima Ende September 2018 aus dem Klerikerstand.

Medienberichten zufolge ermittelte Chiles Justiz zeitweise in mehr als 150 Verdachtsfällen wegen Missbrauchs gegen mehr als 200 Kirchenmitarbeiter. Bei den mutmaßlichen Betroffenen gehe es um mindestens 240 Personen, von denen 123 zum Tatzeitpunkt minderjährig gewesen seien. Auf dem Höhepunkt der Krise hatten 29 chilenische Bischöfe ihr Amt zur Verfügung gestellt, um einen Neuanfang zu ermöglichen und Verantwortung zu übernehmen.

Wiedergutmachung und Entschädigung

Der heutige Erzbischof von Santiago de Chile, der inzwischen zum Kardinal ernannte Celestino Aos, bat 2019 im Rahmen eines Besuchs der Opfer-Initiative "Para la confianza" um Entschuldigung für die erlittene Gewalt. Die Gründer der Initiative waren Hamilton, Cruz und Murillo. Die Zeitung "La Tercera" zitierte damals den Opfervertreter Hamilton mit den Worten, Aos habe von einer "unendlichen Schuld" gesprochen. Nach den Worten des damaligen Bischofs gehe es darum, einen Prozess der Wiedergutmachung zu beginnen. Dies sei zugleich der einzige Weg, wie die katholische Kirche Vertrauen wiedergewinnen könne.

Zuvor hatte ein Berufungsgericht in Santiago de Chile eine Entschädigungsforderung von Cruz, Hamilton und Murillo für den erlittenen sexuellen Missbrauch für rechtens erklärt. Demnach musste die Kirchenleitung den drei Klägern umgerechnet je 130.000 Euro zahlen.

Quelle: kna, Autor: Tobias Käufer

Weitere Nachrichten zu: Religion

Cookie Einstellungen

Erforderliche Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website zuständig, indem sie Kernfunktionalitäten ermöglichen, ohne die unsere Website nicht richtig funktioniert. Diese Cookies können nur über Ihre Browser-Einstellungen deaktiviert werden.

Anbieter:

Bischöfliche Aktion Adveniat e.V.

Datenschutz

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Anbieter:

Google Ireland Limited

Datenschutz

Statistik-Cookies dienen der Analyse und helfen uns dabei zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, indem Informationen anonymisiert gesammelt werden. Auf Basis dieser Informationen können wir unsere Website für Sie weiter verbessern und optimieren.

Anbieter:

Google Ireland Limited

Datenschutz