Bischöfliche Aktion Adveniat e.V.
Peru |

Proteste in Peru - Ohne Führung in der Krise

Perus Übergangspräsident Manuel Moreno tritt nach nur fünf zurück. Er beugte sich damit dem Druck der Straße. Der Machtkampf im Parlament löste starke Proteste aus - bei denen bisher mindestens zwei Menschen ums Leben kamen.

Perus Interimspräsident Manuel Merino tritt nach Protesten nach nur fünf Tagen zurück (Archivbild). Foto: Congreso de la República del PerúManuel MerinoCC BY 2.0

Am Sonntag wurde es sogar Literaturnobelpreisträger Mario Vargas Llosa zu bunt. In seinem Heimatland Peru herrsche Chaos und Anarchie, sagte er in einer Videobotschaft, die seine Tochter Morgan über soziale Netzwerke verbreitete. Die Repression müsse aufhören, forderte Vargas Llosa weiter unter Anspielung auf die zwei Todesopfer der seit einer Woche anhaltenden Proteste gegen die Regierung. Kurz darauf trat erst das Kabinett zurück, dann der international nicht anerkannte Interim-Interimspräsident Manuel Merino.

Es war eine der kürzesten Präsidentschaften des an Krisen nicht gerade armen Andenlandes: Merino war erst seit Dienstag im Amt. Von seinem Posten als Parlamentspräsident hatte eine Intrige gegen seinen parteilosen Amtsvorgänger, Interimspräsident Martín Vizcarra geschmiedet und im zweiten Anlauf genügend Mitstreiter gefunden, um Vizcarra wegen „moralischer Unfähigkeit“ abzusetzen. Untermauert wurde das mit angeblichen Schmiergeldzahlungen in Vizcarras Zeit als Gouverneur. Das Problem dabei: Vizcarra war populär, Merino nicht, und die Abgeordneten schon gleich gar nicht. Als Konflikt um Egos und Pfründe hatten Journalisten die Schmierenkomödie betitelt.

Machtkampf in Peru

Hintergrund ist ein erbitterter Machtkampf zwischen dem Kongress und Vizcarra, der 2018 als damaliger Vizepräsident das Amt nach dem Rücktritt des gewählten liberalen Präsidenten Pedro Pablo Kuczynski übernommen hatte. Dabei geht es um die Kontrolle des Staatshaushaltes im Vorfeld der Wahl im kommenden Jahr, um den Stopp von Ermittlungen gegen 68 der 130 Kongressabgeordneten und um politische Reformen für mehr Transparenz in Politik und Justiz. Darüber kam es voriges Jahr bereits zum Eklat. Damals hatte jedoch Vizcarra gewonnen, und der Kongress wurde nach einem gescheiterten Misstrauensvotum aufgelöst und für eine Übergangsperiode von 16 Monaten neu gewählt.

Die Peruaner sind zwar derartige Spektakel ihrer Politiker gewöhnt – fünf der letzten sieben Präsidenten gerieten wegen Korruptionsvorwürfen in Konflikt mit dem Gesetz und landeten im Gefängnis, im Hausarrest, im Exil oder begingen Selbstmord – aber das brachte dann doch das Fass zum Überlaufen. Die Proteste gegen Merinos Schachzug wurden von Tag zu Tag größer und eskalierten, während die Streitkräfte Insidern zufolge Vizcarra treu blieben und Merino sabotierten. „Es ging dabei nicht nur um Politik, sondern um Werte“, erklärte der Journalist Ramiro Escobar. An der Spitze der Demonstrationen standen junge Leute, die um ihre Zukunft fürchten. „Sie haben sich mit den falschen angelegt“, war der Slogan der Protestbewegung. 

Was sein Land jetzt brauche, so Vargas Llosa, sei eine allseits anerkannte Führungspersönlichkeit, die sich auf die Vorbereitung der im April angesetzten Wahlen konzentriere. Das Parlament trat am Sonntagabend in einer chaotischen, von Rücktritten und Parteiaustritten überschatteten Sitzung zusammen, um über einen Nachfolger zu beraten. Als Favoritin galt die Menschenrechtlerin und Poetin Rocío Silva Santiesteban von der linken Partei Frente Amplio sowie der Ingenieur Francisco Sagasti von der progressiven Lila Partei. Beide hatten gegen die Absetzung Vizcarras gestimmt.

Schmutzige Gelder in der Politik 

Das Drama ist Symptom einer politischen Dekadenz, die in den 1990er Jahren unter Exdiktator Alberto Fujimori begann und Politik zu einem Transaktionsgeschäft degradierte, in dem Gegner mit erpresserischen Videos oder medialen Schmutzkampagnen fertiggemacht und Loyalität mit Geld und Pfründen erkauft wurde. Perus Parteien implodierten und verwandelten sich nach der Rückkehr zur Demokratie in lose Wahlvereine, die Listenplätze meistbietend versteigern. Das ebnete zweifelhaften Gestalten und schmutzigen Geldern den Weg in die Politik.

„Das einzige Ziel der Politiker wurde, ihre Investition maximal auszuschlachten“, schrieb der Politologe Alberto Vergara in einem Kommentar für die NYT. „Schmiergeldzahlungen wurden so zur Norm. Unternehmer sprangen auf den Zug der Korruption auf, und Journalisten und Technokraten applaudierten dem Wirtschaftswunder jenseits von Gesetz und Rechtsstaat.“ Besonders attraktive Pfründe waren die Bauwirtschaft und das private Bildungs- und Gesundheitswesen. Auf welch tönernen Füssen das peruanische Wunder stand, wurde im Zuge der Pandemie klar. Mit 87 Covid-Toten auf 100.000 Einwohner hat Peru eine der höchsten Sterblichkeitsraten weltweit. Ohne grundlegende Reformen, so Vergara, gebe es keine Chance auf einen Neuanfang.

Autorin: Sandra Weiss

Weitere Nachrichten zu: Politik

Cookie Einstellungen

Erforderliche Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website zuständig, indem sie Kernfunktionalitäten ermöglichen, ohne die unsere Website nicht richtig funktioniert. Diese Cookies können nur über Ihre Browser-Einstellungen deaktiviert werden.

Anbieter:

Bischöfliche Aktion Adveniat e.V.

Datenschutz

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Anbieter:

Google Ireland Limited

Datenschutz

Statistik-Cookies dienen der Analyse und helfen uns dabei zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, indem Informationen anonymisiert gesammelt werden. Auf Basis dieser Informationen können wir unsere Website für Sie weiter verbessern und optimieren.

Anbieter:

Google Ireland Limited

Datenschutz