Bischöfliche Aktion Adveniat e.V.
Brasilien |

Brasilien: Kardinal Arns - Kämpfer für Menschenrechte

Die Liste kirchlicher Persönlichkeiten aus Brasilien liest sich wie ein "Who is who" der Befreiungstheologie: Helder Camara, Leonardo und Clodovis Boff, Frei Betto, Pedro Casaldaliga. Doch die Reihen haben sich gelichtet.

Dom Paulo Evaristo Arns, Kardinal von São Paulo in Brasilien, war stets ein Kämpfer für die Menschenrechte. Foto: Adveniat/Achim Pohl

Dom Paulo Evaristo Arns, Kardinal von São Paulo in Brasilien, war stets ein Kämpfer für die Menschenrechte. Foto: Adveniat/Achim Pohl

Er war eine Ikone der katholischen Kirche in Brasilien. Paulo Evaristo Arns, prominenter Befreiungstheologe, Menschenrechtler und Erzbischof von Sao Paulo, der am 14. September 100 Jahre alt geworden wäre, hatte ein sehr langes und erfülltes Leben - und doch war sein Tod 2016 mit 95 Jahren ein Verlust für das Riesenland. Während der Militärdiktatur in Brasilien (1964-1985) protestierte Arns gegen die Verbrechen des Regimes. Der deutschstämmige Franziskaner zählte wohl zu den bestinformierten Menschen im Land. Er wusste, wo gefoltert und gemordet wurde; er versteckte Verfolgte - und stellte Militärs mutig zur Rede. Ein Redeverbot war die Folge.

Redeverbot für einen mutigen Erzbischof

Schon in den frühen 80er Jahren startete und leitete der furchtlose Bischof das Projekt "Brasil: Nunca Mais" (Nie wieder) über die Diktaturverbrechen. Er sammelte heimlich Dokumente, und 1985, kurz nach Ende der Diktatur, wurden die Ergebnisse in Buchform veröffentlicht. Sie gelten bis heute als die ausführlichste Aufarbeitung der Bluttaten im Namen von Brasiliens Staatsapparat.

Seit dem Übergang zur Demokratie mobilisierte Arns Kirche und Sozialbewegungen gegen Ungerechtigkeit, Folter und unmenschliche Arbeitsbedingungen. Bei Demonstrationen für die Menschenrechte stand er häufig in der ersten Reihe. 1992 war Arns in der Dominikanischen Republik in einen Unfall mit bis heute nicht eindeutig geklärter Ursache verwickelt. Er selbst sagte stets, dass er den Unfall als Attentatsversuch ansehe. Schließlich mussten nicht wenige Bischöfe im Lateinamerika jener Jahre ihren Einsatz für die Menschenrechte mit dem Leben bezahlen: Oscar Romero in El Salvador (Sonderausgabe 2018) , Juan Gerardi in Guatemala, Enrique Angelelli in Argentinien (Sonderausgabe 2016).

1921 im südbrasilianischen Forquilhinha geboren, trat der Sohn deutscher Einwanderer bereits mit 18 Jahren in den Franziskanerorden ein; später studierte er an der Pariser Sorbonne. 1970 machte ihn Papst Paul VI. mit nur 49 Jahren zum Erzbischof von Sao Paulo und 1973 zum Kardinal. Mit Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. war Arns der letzte verbliebene Kardinal, der noch von dem Konzilspapst ernannt worden war.

Zilda Arns gründete Kinderpastoral

1985 rief Arns gemeinsam mit seiner Schwester, der Kinderärztin Zilda Arns Neumann, die äußerst populäre Kinderpastoral - Gesundheitsfürsorge für Mütter und Kinder - der brasilianischen Kirche ins Leben. Zildas tragischer Tod bei einem Erdbeben auf Haiti 2010 nahm der brasilianischen Nation quasi ihre Mutter.

Auch Konflikten mit Rom ging der streitbare Kardinal nicht aus dem Weg. So forderte er schon früh, mit Blick auf den wachsenden Priestermangel den Pflichtzölibat für katholische Priester neu zu hinterfragen. Es handele sich um ein historisch bedingtes Kirchengesetz ohne biblische Verankerung.

1998 nahm Johannes Paul II. Arns' Amtsverzicht als Erzbischof aus Altersgründen an. Der Papst aus Polen schätzte seinen Mut und sein soziales Engagement, weniger aber seine Nähe zur Befreiungstheologie, hinter der er stets den Sozialismus witterte. Von einem Ruhestand konnte freilich keine Rede sein. Arns schrieb weiter Bücher, erreichte über das Radio viele Menschen mit seinen Botschaften. Der höfliche ältere Herr, der er war, zeigte den Mächtigen dennoch stets die Zähne, wies Korruption, Vetternwirtschaft und Verschwendung nach.

Auch im Ruhestand nicht leise

Arns erhielt ungezählte weltliche Auszeichnungen durch Vereinte Nationen, Regierungen und Menschenrechtsorganisationen. Rund zwei Dutzend Universitäten in der ganzen Welt verliehen ihm Ehrendoktorwürden. Seine letzten Lebensjahre verbrachte der Kardinal zurückgezogen in einer franziskanischen Gemeinschaft in Taboao da Serra im Großraum Sao Paulo, wo er sich unter anderem der Lektüre und Übersetzung religiöser Texte widmete. Sein Tod hinterließ eine bleibende Lücke.

Hilfe für die Armen
„Kardinal Arns hat die vorrangige Option für die Armen gelebt“, betont Pater Maier, Hauptgeschäftsführer des Lateinamerika-Hilfswerks Adveniat. Adveniat unterstützt weiterhin die von seiner Schwester Zilda und ihm ins Leben gerufene Kinderpastoral.

Quelle: kna, Autor: Alexander Brüggemann

Weitere Nachrichten zu: Religion

Cookie Einstellungen

Erforderliche Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website zuständig, indem sie Kernfunktionalitäten ermöglichen, ohne die unsere Website nicht richtig funktioniert. Diese Cookies können nur über Ihre Browser-Einstellungen deaktiviert werden.

Anbieter:

Bischöfliche Aktion Adveniat e.V.

Datenschutz

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Anbieter:

Google Ireland Limited

Datenschutz

Statistik-Cookies dienen der Analyse und helfen uns dabei zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, indem Informationen anonymisiert gesammelt werden. Auf Basis dieser Informationen können wir unsere Website für Sie weiter verbessern und optimieren.

Anbieter:

Google Ireland Limited

Datenschutz