21.03.2018
Brasilien
In der brasilianischen Stadt San Lorenzo haben am Dienstag, 20. März 2018, rund 600 Frauen der Landlosenbewegung (MST) ein Gebäude der Firma Nestlé besetzt. Sie protestierten mit dieser Aktion gegen die Privatisierung von...
21.03.2018
Brasilien
Im Umland von Brasilia kämpfen Kleinbauern ums Überleben. Das Wasser wird in der Region knapp; auch in der Hauptstadt muss es rationiert werden. Nun wird in der Metropole über mögliche Lösungen diskutiert.
20.03.2018
Karibik, Lateinamerika, Weltweit
Der Klimawandel wird sich in den kommenden Jahren dramatisch auf die Zahl der Flüchtlinge auswirken. Dies geht aus der Studie „Groundswell: Preparing for Internal Climate Migration“ hervor, die die Weltbank am 19. März 2018 in...
20.03.2018
Deutschland, Venezuela
Das katholische Lateinamerika-Hilfswerk Adveniat fordert von der Bundesregierung und den Vereinten Nationen eine Anerkennung der Notlage in Venezuela. Das Land sei in einer humanitären Krise, teilte die Hilfsorganisation am...
20.03.2018
Paraguay
Wegen seiner negativen Auswirkungen auf Artenvielfalt und den Lebensraum indigener Gemeinden haben Umweltschutzorganisationen ein durch den Grünen Klimafonds der Vereinten Nationen finanziertes Klimaschutzprojekt in Paraguay als...
20.03.2018
Amazonas, Brasilien
Der norwegische Aluminiumhersteller Norsk Hydro hat zugegeben, verunreinigtes Wasser ungeklärt in einen Fluss abgeleitet zu haben. Das berichten brasilianische Medien am Montag, 19. März 2018 (Ortszeit).
20.03.2018
Bolivien, Chile
Bolivien klagt in Den Haag: Chile weigere sich, über den Zugang zum Pazifik für Bolivien zu verhandeln. Chiles Präsident Piñera sieht keinen Bedarf, über Grenzen zu sprechen. Das Problem ist über 100 Jahre alt.
19.03.2018
Bolivien
In Boliviens Bildungseinrichtungen der Katholischen Kirche sorgt ein Erlass aus dem Bildungsministerium der Zentralregierung in La Paz für Unmut. Einem offenen Protestbrief der örtlichen Bischofskonferenz zufolge, liegt die...
19.03.2018
Chile
Die weltberühmten Stein-Köpfe der Rapa-Nui-Kultur erodieren, weil der Meeresspiegel steigt. Schuld ist der Klimawandel.
19.03.2018
Amazonas, Ecuador
In der ecuadorianischen Hauptstadt Quito fordern zahlreiche indigenen Frauen das Ende der Ölförderung und des Bergbaus im Amazonasgebiet. Sie campieren bereits seit einer Woche vor dem Präsidentenpalast, um ein Gespräch mit dem...
19.03.2018
Brasilien
Brasiliens Präsident Michel Temer eröffnet am Montagmorgen, 19. März 2018 (Ortszeit), in der Hauptstadt Brasilia das 8. Weltwasserforum. Wissenschaftler, Behörden, Politiker und Unternehmen diskutieren über die Zukunft des knapp...
16.03.2018
Brasilien
„Eine andere Welt ist möglich“. In Salvador da Bahia diskutieren Vertreter der globalen Zivilgesellschaft noch bis Samstag über alternative Lösungsansätze für lokale und globale Konflikte und Probleme.